Rechtsanwälte in Mallorca

Beiträge / Blog / Publikationen

Alles zum Immobilienbesitz

Die “modelos”, die Steuererklärungen für Nicht Residente bei Immobilien

In der spanischen Sprache hat der Begriff des “modelo” eine interessante Doppelbedeutung: zum einen kann er ein weibliches Fotomodell bezeichnen, (dann “la modelo”) oder aber es handelt sich um ein banales Formular (dann: “el modelo”).Sie ahnen wahrscheinlich schon jetzt, um welche der beiden Varianten es in diesem Beitrag gehen wird. Ehrlich gesagt, und in steuerlichen Angelegenheiten kommt das nicht unerwartet, handelt es sich um ein eher langweiliges Thema, bei dem es kaum...
Mehr Lesen
Allgemeines

Die Beantragung der Residencia in Spanien

Die „residencia“ gilt bis heute als etwas Besonderes, ein Unterscheidungsmerkmal zu den ganzen Touristen und Pendlern zwischen Deutschland und Spanien, zudem klingt der Begriff nach „Residenz“, also Eindruck macht man damit ganz sicher. Wenn Sie allerdings andere Beiträge zu diesem Thema von mir gelesen haben, dann wissen Sie, dass ich trotz allem ev Prestigegewinn niemandem rate, der nicht zwingend rechtlich dazu verpflichtet wäre, eine residencia zu beantragen. Der Grund ist recht...
Mehr Lesen
Steuern

Sonderpflichten für Residente: das „modelo 720“ mit der Pflicht zur Offenlegung des Auslandsvermögens

Wenn es einen gravierenden Nachteil zulasten von deutschen Residenten im Verhältnis zu Nicht Residenten gibt, so ist das neben der Verpflichtung zur Bezahlung von Vermögenssteuer ganz sicher der Zwang, das gesamte Vermögen im Ausland offenzulegen. Dies hat auf dem Formular (modelo) 720 zu geschehen, das, wie könnte es anders sein, seit dessen Einführung im Jahr 2012 viel Aufregung verursacht hat. Es wurde seinerzeit mitten in der spanischen Finanzkrise eingeführt mit dem eindeutigen Ziel,...
Mehr Lesen
Allgemeines

Was man (mindestens!) über Mallorca wissen sollte

Nein, das ist KEIN Reiseführer, also erwarten Sie bitte keine Empfehlungen für Ausflüge und Besichtigungen! Hier geht (nur) es um Basiswissen!Woher kommen eigentlich die Namen „Mallorca“ und „Balearen“?Der Name Mallorca stammt von der lateinischen Bezeichnung „Insula Maior“ (bzw. Maiorica), übersetzt „größere Insel“ für Mallorca im Gegensatz zur „Insula Minor“ („kleinere Insel“) für das kleinere Menorca.Kommen wir nun zu den „Balearen“. Was hat denn dieser...
Mehr Lesen
Allgemeines

Eine Spanienreise lohnt sich… Notarkosten in Spanien teils deutlich günstiger als in Deutschland

Spanien lebt überwiegend vom Tourismus, Millionen von Touristen insbesondere aus Deutschland verbringen hier ihren Urlaub. Aber eine Spanienreise lohnt sich durchaus auch aus anderen Gründen: Notarkosten sind in Spanien teils deutlich billiger als in Deutschland.Das liegt vor allem an zwei Gründen: zum einen gilt für die Notargebühren ein Königliches Dekret (1426/89) aus dem Jahr 1989, d.h. seit nunmehr 30 Jahren (!) wurden diese Gebühren nicht mehr angepasst /erhöht, so dass Spanien,...
Mehr Lesen
Allgemeines

„Parejas estables“ in Balearen – eine Ehe-light

In einer modernen Gesellschaft kommt es immer wieder vor, dass zwei Menschen miteinander in einer langjährigen festen Beziehung sind, gemeinsam Eigentum erwerben und manchmal sogar Kinder erziehen, aber aus welchen auch immer Gründen, den Bund der Ehe (noch) nicht eingehen wollen. Die deutsche Rechtsordnung regelt das Zusammenleben solcher eheähnlichen Lebensgemeinschaften nicht. Im Unterschied dazu ist in einigen autonomen Regionen in Spanien – und darunter auch in Balearen – die...
Mehr Lesen
Alles zum Immobilienbesitz

Der mallorquinische „pacto sucesorio“, ein Steuermodell auch für Nicht-Residente?

Wenn man als Anwalt oder Steuerberater ganz sicher die Aufmerksamkeit seines Mandanten gewinnen will, muss man nur auf Möglichkeiten zur Steuerersparnis hinweisen. Am besten auf solche, die kaum bekannt sind. Mit diesem Wissen kann man einerseits mit seinen besonderen Fähigkeiten als Berater punkten und zum anderen den Mandanten mit der Aussicht auf Steuerersparnis begeistern.Eine solche Chance hat sich vor kurzem, allerdings beschränkt auf Mallorca, aufgetan im Hinblick auf eine dramatische...
Mehr Lesen
Der Immobilienkauf

Vorverträge beim Immobilienkauf: Optionsvertrag oder Anzahlungskauf?

Wenn man nach vielen Besichtigungen und Gesprächen mit Verkäufern endlich sein Traumhaus in Spanien gefunden hat, will man natürlich schnell handeln und sich die Immobilie sichern. Das ist aber leichter gesagt als getan, denn zu diesem Zeitpunkt hat man allenfalls das Haus angeschaut und ist auch mit dem Verkäufer über den Preis handelseinig geworden. Aber weder hat ein Architekt den baulichen Zustand überprüft, noch weiß man, ob baurechtlich und steuerlich alles in Ordnung ist....
Mehr Lesen
Rechtliches Grundwissen

Die Verjährung in Spanien

Sowohl im deutschen wie auch im spanischen Recht gibt es den Begriff der „Verjährung“ (prescripción). Was darunter zu verstehen ist, weiß man auch ohne große Rechtskenntnisse: Wenn die Verjährung eintritt, muss der Schuldner nicht mehr zahlen. Aber da es Juristen gern kompliziert machen heißt das nicht etwa, dass der Anspruch auf Zahlung erlischt, sondern (nur), dass der Schuldner das Recht hat, die Leistung zu verweigern. Die Verjährung führt also nicht zum Erlöschen des...
Mehr Lesen
Die Hausdokumente

Die Neubau-Erklärung (declaración de obra nueva) im spanischen Recht

Ein Grundbuch, also ein öffentliches Register, in dem sämtliche Immobilien des Landes beschrieben und deren Eigentümer und ggf. Belastungen benannt werden, gibt es in Spanien erst seit 1861. Vorher waren alle Immobilien ohnehin überwiegend in den Händen des Klerus und des Adels, und schon von daher nur selten Gegenstand von kaufmännischen Transaktionen. Anders aber als das deutsche Grundbuch lässt das spanische „Registro de la Propiedad“ zu, dass durch Erklärung des Eigentümers...
Mehr Lesen

Wir senden Ihnen gerne unsere aktuellen Beiträge.

subir